Gründe, eine Psychotherapie zu beginnen, sind so individuell wie jeder Mensch und so vielfältig wie das Leben selbst.

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die bei psychischen Belastungen sowie dem Wunsch nach mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung Unterstützung bietet.

In Krisenzeiten – ob persönlich, beruflich oder in Beziehungen – bietet sie einen geschützten Raum, um Belastendes zu verarbeiten und Klarheit zu gewinnen. Wenn Sie unter Selbstzweifeln oder Unsicherheiten leiden, unterstützt Sie die Therapie dabei, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und Ihre inneren Ressourcen zu entfalten.

Auch körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache können ein Zeichen sein, dass seelische Themen Aufmerksamkeit brauchen. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie mehr Stabilität und Wohlbefinden in Ihr Leben bringen.

Im Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, mögliche Ziele und den Rahmen der Therapie. Sie können in Ruhe erzählen und sich ein Bild von meiner Arbeitsweise machen. Ich beantworte gerne Ihre Fragen.

Minimalistisches Interieur mit hölzernen Stühlen, einem hellen Teppich und einer Vase mit Trockenblumen auf einem Tisch. Der Raum hat einen hölzernen Boden und eine neutrale Farbpalette.

Psychotherapie unterstützt Sie bei...

  • Unwohlsein und Unklarheiten in Ihrem Lebensweg

  • persönlicher und beruflicher Neuorientierung

  • der Verarbeitung von belastenden Erlebnissen

  • Sinn- und Identitätskrisen

  • Erschöpfung, Überforderung und Burnout

  • Konflikten in Freundschaft und Familie

  • Fragestellungen und Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität

  • Interkulturellen Themen und Beziehungen

  • Verlust und Trennung

  • Einsamkeit und Gefühlen der Leere

  • Selbstzweifeln und niedrigem Selbstwertgefühl

  • Depression und bipolaren Erkrankungen

  • Angst, Zwangsstörungen und Panikattacken

  • Schlafstörungen und Albträumen

  • Somatischen und psychosomatischen Erkrankungen

sowie der Entwicklung von...

  • einer bewussten und selbstbestimmten Lebensgestaltung

  • Lebendigkeit und Lebensfreude

  • neuen Perspektiven

  • einem stärkeren Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl

  • der Wahrnehmung und Kommunikation Ihrer Bedürfnisse

  • einem gesunden Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen

  • der Fähigkeit erfüllende Beziehungen zu führen

  • der Erkundung und Entfaltung Ihrer Persönlichkeit

Abstrakte geometrische Komposition mit farbigen Halbkreisen und Rechtecken auf beigem Hintergrund.

Integrative Gestalttherapie

Die Gestalttherapie wurde in den 1940er Jahren von Fritz und Laura Perls begründet und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei in der Integrativen Gestalttherapie verschiedene moderne Ansätze und Methoden integriert wurden.
In der Integrativen Gestalttherapie beginnt Veränderung im Hier und Jetzt. Indem wir bewusst wahrnehmen, wie wir mit uns selbst und unserer Umwelt in Kontakt treten, eröffnet sich die Möglichkeit mit neuen Herangehensweisen zu experimentieren und unser Leben aktiver zu gestalten.

Um ein tieferes Verständnis dafür zu bekommen, wie wir sind, schauen wir auch darauf zurück, wie uns unsere Vergangenheit geprägt hat. Unverarbeitete Erfahrungen, die uns in der Gegenwart beeinflussen, werden als offene Gestalten bezeichnet, die als Blockaden spürbar werden können. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen entstehen neue Freiräume und mehr Lebensenergie.

MENSCHENBILD
In der Integrativen Gestalttherapie wird der Mensch als einzigartiges und ganzheitliches Wesen betrachtet, bestehend aus Körper, Emotionen und Gedanken. Er muss immer im Kontext seines Umfeldes verstanden werden und ist ständig in einem Prozess des Wachstums. Wenn ungünstige Entwicklungsbedingungen oder belastende Erlebnisse unsere Handlungs- und Kontaktfähigkeit einschränken, kann eine therapeutische Begleitung dabei helfen, wieder in unsere Stärke zu finden.

THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG
Die therapeutische Beziehung basiert auf einer respektvollen und wertschätzenden Begegnung auf Augenhöhe. Um einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem Sie sich wohl fühlen, sich auszudrücken, unterliegen alle Gespräche selbstverständlich der Freiwilligkeit sowie der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.

METHODIK
In den Therapiestunden liegt der Fokus auf dem therapeutischen Gespräch. Zusätzlich können Methoden wie Wahrnehmungsübungen, Visualisierungen, Aufstellungsarbeiten, Körperübungen und kreative Medien wie Schreiben, Malen oder Musik genutzt werden, um den Ausdruck von Gefühlen und Impulsen zu fördern. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es, über das kognitive Verstehen hinaus, ein ganzheitliches Erleben und Experimentieren zu erfahren.

Körperorientierte Psychotherapie

Körperorientierte Psychotherapie nutzt den Körper als Schlüssel zur Selbsterkenntnis und Veränderung. Unverarbeitete Emotionen können sich als Anspannung oder Schmerz im Körper festsetzen. Durch bewusste Körperwahrnehmung, Atemarbeit sowie durch Bewegung und intuitiven körperlichen Ausdruck lassen sich innere Muster erkennen und emotionale Blockaden lösen. Körperliche Empfindungen dienen dabei als direkte Brücke zu unbewussten Prozessen. Dieser Ansatz stärkt die Verbindung zu sich selbst und unterstützt dabei, innere Stabilität, Lebendigkeit und mehr emotionale Freiheit zu gewinnen.

Meine Erfahrungen mit körperpsychotherapeutischen Methoden wie der körperorientierten Gestalttherapie und der Bioenergetik (nach Wilhelm Reich) ermöglichen es mir, in der Praxis einen zusätzlichen, tiefgehenden Zugang zum Menschen zu finden – eine wertvolle Ergänzung zum psychotherapeutischen Gespräch.

Hand berührt Wasser an einem Sandstrand